Was ist Höhenenergie?
Die Antwort lautet: Eine Energieform in einem physikalischen System.
WIR IM OSTEN wollen hoch hinaus. Nicht ohne Grund sind wir Vorreiter bei der Energiewende. Der alleinige Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen reicht allerdings nicht aus. Weil Windkraft und Sonnenenergie vom Wetter abhängig sind, werden Speichertechnologien immer wichtiger. Eine effiziente und jahrzehntealte Speicherlösung ist das Pumpspeicherkraftwerk. Hier kommt die Höhenenergie als mechanische Energieform ins Spiel!
Ein Pumpspeicherkraftwerk nutzt überschüssigen Strom, um Wasser in ein höheres Speicherbecken zu pumpen. Dort lagert die elektrische Energie als sogenannte Höhenenergie. Bei Bedarf wird die gespeicherte Höhenenergie wieder umgewandelt. Das Wasser entweicht mit Hilfe stromerzeugender Turbinen und Generatoren. So gewinnen wir zwischen 75 und 80 Prozent der elektrischen Energie zurück. Dank Höhenenergie können Pumpspeicherkraftwerke schnell und flexibel Schwankungen im Netz ausgleichen und uns vor Stromausfälle schützen. Wer hoch hinaus will, sollte schließlich auch gut gesichert sein.